Wie Hühnersuppe Ihre Gesundheit unterstützt

Da wir uns mitten in der Faschingszeit befinden möchte ich Ihnen heute mein Lieblingsrezept für ein typisches Faschingsgericht, die Hühnersuppe, vorstellen. Sie werden staunen, welch gesunde Wirkung sich hinter so einer einfachen Suppe und ihren frischen Zutaten versteckt. Ein perfektes Hausmittel nach langen Faschingstagen!

 

Sie zählt zu den absoluten Rezeptklassikern: Die Hühnersuppe. Eine klassische Hühnersuppe besteht aus einer klaren Suppe, mit Huhn und Gemüse. Sie schmeckt gut und wärmt uns von innen.

 

Heilende Wirkung

Besonders bekannt ist die stärkende Wirkung von Hühnersuppe bei Erkältungskrankheiten. Sogar in der Forschung gibt es bereits Hinweise, dass eine Hühnersuppe tatsächlich einen entzündungshemmenden Einfluss in unserem Körper hat. 

Außerdem enthält Hühnersuppe viele gesunde Inhaltsstoffe wie Vitamine, Kalium, Eisen und Zink. Sie alle unterstützen unser Immunsystem. Wie alle Suppen versorgt uns Hühnersuppe außerdem mit Flüssigkeit.

Das Schlürfen der heißen Suppe unterstützt zudem die abschwellende Wirkung auf Schleimhäute. 

 

Karotten – Ein ganzjähriges Wundermittel

Karotten sind in der Küche so vielfältig verwendbar wie kaum ein anderes Gemüse. Ich liebe sie besonders als Rohkost. Aber auch gekocht oder gebraten sind sie eine gesunde Gemüsebeilage. Karotten enthalten zahlreiche Vitamine (Beta-Carotin, Vitamin B1, B2, C, E und Folsäure), Mineralstoffe (Kalium, Calcium, Natrium, Magnesium) und Spurenelemente (Mangan, Selen, Eisen, Kupfer, Zink, Jod).

 

Petersilie – Gesundes Grün

Das Kraut der Petersilie regt die Nierentätigkeit an. Dies wird auf ihre ätherischen Öle und Flavonoide (gehören zu den sekundären Pflanzenstoffe) zurückgeführt. Nicht nur das Kraut der Petersilie hat es in sich, sondern auch ihre Wurzel. Ich persönlich liebe eine frische Suppe aus Petersilienwurzeln und Kartoffeln an kalten, regnerischen Wintertagen.

Daneben gibt es eine besonders interessante Anwendung von Petersilie, der Saft des frischen Krauts hilft nämlich bei Insektenstichen. Ein paar Tupfer auf den Stich und schon fühlen wir uns besser.

 

Sellerie – Ein gesunder Siegerschmuck

Wussten Sie schon, was heute Lorbeerkränze als Siegerschmuck beispielsweise bei den Olympischen Spielen sind, waren im Altertum Kränze aus Sellerie üblich. Sellerie: Ein Kraut für Sieger sozusagen. 

Selleriekraut und -wurzel schmecken aromatisch und leicht bitter und förderen so unseren Speichelfluss, die Magensekretion, die Gallensaftausscheidung und unterstützt die Arbeit unseres Darms. Zudem liefert Sellerie uns viel wertvolles Kalzium und sekundäre Pflanzenstoffe. Insgesamt finde ich Sellerie zudem sehr hilfreich bei Müdigkeit und Erschöpfung, aber auch als bewährtes Mittel gegen Husten.

 

Zwiebel – Ein wirkungsvolles Lauchgewächs

Die Geschichte der Zwiebel als Heilmittel reicht weit ins Altertum zurück. Und auch heute ist die Zwiebel aus unserem Speiseplan nicht mehr wegzudenken. Mit ihren guten Inhaltsstoffen, wie Vitaminen, Mineralstoffen und sekundären Pflanzenstoffen liefert sie fast täglich ihren Beitrag zu unserm Wohlbefinden. Zwiebeln wirken entzündungshemmend, antioxidativ und leicht lipid- und blutzuckersenkend. So wirkt sie beispielsweise altersbedingten Gefäßerkrankungen, aber auch Erkältungsbeschwerden entgegen.

 

Zubereitung Hühnersuppe

Zutaten:

1 Suppenhuhn

4 mittelgroße Karotten

1 Stange Lauch 

1 Sellerie

1 Zwiebel

Frische Petersilie

1 Lorbeerblatt

Pfeffer

Muskat

Salz


soup-562163_1280Der Geschmack der Suppe ist am besten, wenn Sie das Huhn in ca. 3 Liter gesalzenem Wasser mit dem Gemüse, also Zwiebel, Karotten, Lauch und Sellerie, und dem Lorbeerblatt kochen. Die Kochzeit beträgt bei sanftem Köcheln ca. 1,5 bis 2 Stunden.

Danach wird sie mit schwarzem Pfeffer, Muskat und frischer Petersilie abgeschmeckt. Wer möchte kann natürlich auch Nudeln, Reis oder Grießklößchen mitkochen.

Mein Tipp: Ich persönlich lasse die Suppe nach dem Kochen kalt werden und schöpfe anschließen das verhärtete Fett an der Oberfläche ab, so erhalte ich eine leckere etwas fettreduzierte Variante meiner Suppe. 

Viel Spaß beim Nachkochen und lassen Sie es sich schmecken!

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.