Hallo zusammen, heute stelle ich Ihnen einige Kräuter vor, die mich sozusagen als Grundlage beim Fasten begleiten. Erfahren Sie viele nützliche Tipps zur Brennnessel und Löwenzahn.
Entgiftung des Körpers
Die Entgiftung unseres Körpers findet u.a. über die Nieren statt. Sie sind wichtige Organe zur Ausscheidung von überflüssigen Stoffwechselprodukten. Zur Anregung der Nieren während der Fastenkur empfehle ich vor allem Tees aus Brennnesseln, Birkenblättern oder Löwenzahn.
Brennnesseln
Brennnesseln wurden bereits im Altertum gegen Blähungen und als harntreibendes Mittel z. B. bei Harnwegsinfektionen genutzt. Sie enthalten eine beträchtliche Menge an Mineralstoffen wie z. B. Kieselsäure, Eisen, Calcium, Kalium, Magnesium, Mangan und Phosphor, die dem Körper helfen, Säuren auszuscheiden. Zudem liefern Brennnesseln die Vitamine C, E, B und K und Carotinoide.
Meine „Brennnessel-Tipps“ für Sie:
1.Brennnessel als Tee: Warm und bekömmlich. Trinken Sie bei Bedarf einen Tasse Tee aus getrockneten Brennnesselblättern.
2.Brennnessel als kaltes Getränk: Sie können auch ein kaltes Getränk aus Brennnesseln herstellen. Hierfür gebe ich einen Esslöffel getrocknete Brennnesselblätter in 1 Liter Wasser und lasse das Gemisch über Nacht ruhen. Am nächsten Tag ist es trinkfertig.
3.Brennnessel als Suppenbeilage. Falls Sie in der Natur frische Brennnesseln finden, können Sie diese einfach über Ihre Gemüsebrühe streuen.
4.Brennnessel in Säften: Wer den Geschmack der Brennnessel nicht mag, kann die Heilpflanze ganz einfach und unkompliziert über ein verdünntes Saftkonzentrat aus zahlreichen Obst- und Gemüsesorten zu sich nehmen.
Löwenzahn
Löwenzahnblätter enthalten viele Bitterstoffe, die die Funktion unseres Entgiftungsorgans, der Leber, anregen. Gleichzeitig wirkt der Löwenzahn harntreibend, so dass der Wasserdurchfluss durch den Körper angeregt wird. In der Volksheilkunde gilt der Löwenzahn als eine der Besten Heilpflanzen gegen chronisch-rheumatische Beschwerden. Zudem findet Löwenzahn Anwendung bei Gicht und Diabetes, sowie auch äußerlich bei Wunden, Ekzemen und Hauterkrankungen. Mit seinen wertvollen sekundären Pflanzen- und Mineralstoffen trägt Löwenzahn zu einer gesundheitsfördernden Fastenkur bei.
Empfehlenswert ist es Löwenzahn während der Fastenkur als Tee oder auch als verdünnten Saft zu sich zu nehmen. Manche Saftkonzentrate zum Verdünnen enthalten auch den gesunden Löwenzahn.