Hochwertige, pflanzliche Nahrungsergänzung kann beim Heilfasten durchaus hilfreich sein. Hier ist allerdings darauf zu achten, individuell für sich selber das richtige Präparat zu finden. Meine heutigen Tipps können Ihnen dabei helfen.
Natürliche Vitalstoffe unterstützen das Fasten
Fasten – Reinigung und Stärkung
Wir fasten, um unsere Gesundheit wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Giftstoffe sollen in der Fastenzeit auf natürliche Art und Weise gelöst und ausgeschieden werden. Das heißt, der Körper wird gereinigt und das Immunsystem wird gestärkt. Durch die reduzierte Nahrungsaufnahme schwächt unseren Organismus in den Fastentagen, unser Bedarf an Vitaminen, Mineralstoffen, Spurenelementen und sekundären Pflanzenstoffen (zusammengefasst: Vitalstoffe) muss auch in dieser Zeit des Hungerns gedeckt werden. Unser Organismus soll in den Fastentagen nicht zu schwach werden, Daher ist es durchaus hilfreich ihn mit hochwertigen Nahrungsergänzungsmitteln zu unterstützen.
Vitalstoffe
Vitalstoffe schützen die Zellen vor freien Radikalen, die die Zellmembran schädigen, Krankheiten hervorrufen und den Alterungsprozess beschleunigen. Darum gilt: Je besser der Körper mit Vitalstoffen versorgt ist, desto größer sind die Chancen, dass sich der Alterungsprozess verlangsamt.
Vitalstoffe sind also wichtig für unseren Körper. Viele von ihnen kann der menschliche Körper nicht selbst herstellen, weshalb wir sie mit unserer Nahrung aufnehmen müssen. Während des Heilfastens geschieht dies in flüssiger Form z.B. als verdünntes Vitalstoffkonzentrat. Während der Fastenkur eignen sich besonders Nahrungsergänzungsmittel mit vielen natürlichen Inhaltstoffen, wie Früchten, Gemüse und Kräutern, die sich positiv auf den Stoffwechsel auswirken, die den Selbstreinigungsmechanismen der Organe anregen und dem Körper die nötige Energie liefern.
So finden Sie die richtige Vitalstoffergänzung beim Heilfasten:
Achten Sie darauf, dass Sie sich ein Produkt aussuchen, das Sie leicht und gerne einnehmen möchten. Es sollte neben seiner optimalen Zusammensetzung, gut schmecken und flüssig sein, so dass Sie es während der Fastenkur täglich wie ein Glas verdünnten Saft trinken können.
Eine wichtige Anforderung an ein flüssiges Produkt: Es solle alle natürlichen Vitalstoffe in Einem enthalten. So ergänzen sich die einzelnen Vitalstoffe, also Vitamine, Mineralstoffe und sekundärer Pflanzenstoffe, im Zusammenspiel und entfalten ihre optimale Wirkung.
Wir brauchen all diese wertvollen Stoffe in ihrer natürlichen Kombination, damit die Schutz- und Reparaturmechanismen des Körpers perfekt aktiviert werden können.
Dafür ist es wichtig, dass ein gutes Produkt möglichst aus ausgereiften Lebensmitteln hergestellt wird, je mehr verschiedene, desto besser. Dabei ist eine möglichst schonende Verarbeitung der Inhaltsstoffe sehr wichtig. Dadurch wird sichergestellt, dass wertvolle Vitamine und Mineralstoffe erhalten bleiben. Diese entfalten im natürlichen Zusammenspiel ihre positiven Effekte und gesunde Wirkung.
Natürlich sollte ein gutes Vitalstoffprodukt zur Unterstützung während der Fastenzeit keinen zusätzlichen Zucker oder künstliche Zusätze wie Süßstoffe oder Aromen enthalten, denn wir wollen unseren Körper entlasten und von Giften befreien und ihn nicht mit zusätzlichen Chemikalien belasten.
Da manche Vitamine sich nur in Fett lösen, also vom Körper nur aufgenommen und verwertet werden können, wenn wir gleichzeitig etwas Fett zu uns nehmen, ist es auch wichtig, dass ein optimales Nahrungsergänzungsmittel pflanzliche Öle, z. B. Borretschsamen-, Kürbiskern- oder Traubenkernöl, enthält.
Hier haben wir alle Tipps für die Wahl eines gesunden Nahrungsergänzungsmittels in Kürze für Sie zusammengestellt:
Ein gutes Vitalstoffkonzentrat für die Fastenkur sollte Folgendes enthalten:
- alle Vitalstoffe in ausreichend hoher Dosierung, vor allem auch Coenzym Q 10.
- eine große Vielfalt natürlicher Lebensmittel, um uns mit einem breiten Spektrum an Vitaminen, Mineralstoffen und sekundären Pflanzenstoffen zu versorgen.
- keine künstlichen Zusätze, um weitere Belastungen für den Körper zu vermeiden.
- hochwertige Pflanzen- und Kernöle, um die Aufnahme der fettlöslichen Vitamine zu gewährleisten
- sauer vergorenes Gemüse für ein gesundes Darmklima.
- eine große Vielfalt an Kräutern zur Aktivierung von Leber, Galle und Nieren und Beruhigung des Magens.
- Zur besseren Aufnahme sollte das Präparat flüssig sein.
Fassen wir zusammen:
In der Natur finden sich viele Heilpflanzen, die Sie beim Fasten unterstützen können. Wichtig ist, wie so oft nicht die Einzelpflanze, sondern die Komposition der Kräuter, Obst- und Gemüsesorten. So ergänzen sich die Wirkstoffe gegenseitig und werden alle Aspekte der gewünschten Wirkung harmonisch in Einklang gebracht.
Wir hoffen, dass Ihnen diese Tipps und Ratschläge helfen werden, Sie mit Spaß, Entspannung und Durchhaltevermögen gesund durch Ihre Heilfastenkur zu bringen.
Quellen und weiterführende Literatur
- Fritzsche, Religiöses Fasten. Gesundheit für Leib und Seele, Patmos-Verlag, 2008
- Michalsen A, Li C. Fasting therapy for treating and preventing disease - current state of evidence. Forsch Komplementmed. 2013;20(6):444-53. doi: 10.1159/000357765. Epub 2013 Dec 16.
- Longo VD, Mattson MP. Fasting: molecular mechanisms and clinical applications. Cell Metab. 2014 Feb 4;19(2):181-92. doi: 10.1016/j.cmet.2013.12.008. Epub 2014 Jan 16.
- Buchinger A, Lindner B. Das Original: Buchinger Heilfasten: Warum Heilfasten so einfach ist Wie Naturheilkunde und Meditation Ihre Fastentage bereichern Dem Leben eine neue Richtung geben Gebundene Ausgabe – 28. Januar 2004
- Leitzmann C, Müller C, Michel P, Brehme U, Triebel T, Hahn A, Laube H. Ernährung in Prävention und Therapie – Ein Lehrbuch, 3. Vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 2009, Hippokrates Verlag, Stuttgart.
- Bäumler S. Heilpflanzen Praxis heute. Band 1 Arzneipflanzenporträts, 2. Auflage 2012, Urban & Fischer Verlag
- Shalila Sharamon-Bodo J. Baginski "Die Schisandra Beere" - WINDPFERD-Verlag
- Goyvaerts B, Seelinger G, Bruhn S. Curcumin bei entzündlichen Erkrankungen. Sonderdruck, Zeitschrift für Erfahrungsheilkunde 2015, Haug-Verlag