Heilkräuter für die Fastenkur - Einleitung Teil 2

Heute möchte ich Ihnen das Thema Heilfasten vorstellen. Darunter versteht man eine, auf individuelle Gegebenheiten abgestimmte, niederkalorische Trinkdiät bei der man täglich etwa 250 kcal in Form von Säften und Brühen aufnehmen sollte. Hierbei ist es allerdings ganz wichtig, das wir ausreichend Vitamine, Spurenelemente und Mineralien zu uns nehmen, um die Funktion unseres Stoffwechsels aufrechtzuerhalten.

 

Durch den konsequenten Verzicht auf feste Nahrung schaltet der Körper bei dieser Trinkkur auf Sparflamme und greift auf bestehende Fettdepots zurück. So fühlt man sich nach einer Fastenkur nicht nur gesünder, sondern auch leichter. Im Schnitt verliert man bei einer Heilfastenkur fünf Kilogramm pro Woche. Ein positiver Nebeneffekt des Fastens also. Dennoch ist eine Heilfastenkur keine Diät, sondern eher ein Impuls für die Änderung der Lebensgewohnheiten und zur Verbesserung des Ernährungsverhaltens hin zu einem gesundheitsbewussteren Lebensstil.

 

Heilfasten 

Das ganzheitliche Heilfasten nach Dr. Otto Buchinger sen. trägt zur Reinigung und Regeneration des menschlichen Organismus bei und aktiviert die Selbstheilungskräfte des Körpers. 

Die klassische Heilfasten-Methode kann nachweislich die Bekämpfung vieler chronischer und akuter Krankheiten, wie z.B. Typ-2-Diabetes, metabolisches Syndrom, Fett-stoffwechselstörungen, Bluthochdruck, Rheumatismus,  Hautkrankheiten und viele mehr, unterstützen.

Im Prinzip kann sich jeder gesunde Erwachsene im Alter zwischen vierzehn und fünfundsechzig Jahren einer Fastenkur unterziehen. Grundsätzlich bewirkt das Fasten oder Heilfasten eine Reinigung unseres Organismus. Jedoch gibt es Personenkreise, wie z. B. Schwangere und stillende Mütter, Kinder, chronisch kranke, sowie frisch operierte oder seelisch labile Patienten, denen von einer Fastenkur abgeraten wird. 

Generell ist eine Rücksprache mit Ihrem Arzt vor dem Beginn einer Fastenkur sinnvoll, um alle Risiken und Gefahren zu besprechen und mit ihm zusammen zu entscheiden, ob eine Fastenkur durchgeführt werden sollte.

 

So funktioniert Fasten – Das Wichtigste in Kürze

Beim Heilfasten esse ich an den ersten 2 Tagen, meinen „Entlastungstagen“, ausschließlich Obst, Gemüse und Reis und trinke nur Wasser und Tee. Anschließend startet man den ersten Fastentag mit einer Darmentleerung nach dem Aufstehen. Dafür werden 250 ml lauwarmes Wasser vermischt mit 1 Teelöffel Bittersalz, das Sie in der Apotheke erhalten, getrunken. Beim Fasten wird morgens eine große Tasse Tee getrunken, mittags eine hefefreie Gemüsebrühe gegessen und abends wahlweise ein Glas Obst- oder Gemüsesaft getrunken. Hierbei sollten Sie die Säfte immer gut mit stillem Wasser verdünnen. Den Flüssigkeitsbedarf beim Fasten decke ich mit ausreichend Wasser und meinen Lieblings-Kräutertees. Wem diese nicht süß genug sind, der kann bei Bedarf etwas mit Honig nachhelfen. Das ist beim Heilfasten durchaus erlaubt. Falls es bei Ihnen in den Fastentagen zu einer Verstopfung kommt, sollte der Darm im Zwei-Tages-Rhythmus durch Einläufe oder Abführtees entleert werden. In der Regel dauert das Fasten mindestens fünf Tage und sollte nach maximal 14 Tagen beendet werden. Am Anfang würde ich Ihnen allerdings raten: Übertreiben Sie es nicht und machen Sie nach 5 Tagen nur weiter, wenn Sie sich wirklich wohl dabei fühlen.

 

Effektives Fasten im Alltag

Für einen gesunden Menschen ist einmal im Jahr für eine Woche auf Essen zu verzichten ist ein gutes Maß. Wer mehr als einmal jährlich oder länger als zwei Wochen fasten möchte, sollte das nur unter ärztlicher Begleitung tun. Die Zeit des Fastens können Sie, genau wie ich, ganz individuell bestimmen oder in Absprache mit Ihrem Arzt. 

Oft fällt Fasten neben den täglichen Anforderungen, zum Beispiel in Beruf und Familie, schwer. Daher ist Fasten während der Urlaubszeit zu Hause in mancherlei Hinsicht vorteilhaft. Wer nicht zu Hause in seiner gewohnten Umgebung fasten möchte, für den gibt es zahlreiche Angebote in Form von Fastenseminaren, Fastenreisen oder einen Aufenthalt in einer Fastenklinik. 

Zur psychologischen Unterstützung und für ein besseres Durchhaltevermögen ist es in vielen Fällen sinnvoll, sich einer Fastengruppe anzuschließen. Dies kann sowohl z. B. in einer Volkshochschule als auch online geschehen.

Freuen Sie sich auf unsere Tipps zum Fasten, die ich Ihnen ab morgen vorstellen möchte!

 

Schnellsuche: Fasten, Gesundheit, Heilkräuter
Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.